Dienstleistungen

Probenahme für Grundnährstoffanalyse

Eine repräsentative Probenahme ist Grundvoraussetzung für eine aussagekräftige Bodenuntersuchung.

Auf Ackerland sind hierfür mindestens 15 Einstiche auf Bearbeitungstiefe 30 cm  erforderlich, auf Grünlandflächen mindestens 20 Einstiche zwischen 15 und 20 cm Tiefe. Die Einzelproben sollten gleichmäßig über die Fläche verteilt entnommen werden. Als Entnahmegerät eignet sich ein einfacher Handbohrstock mit Fußraste.

Die Standardbodenproben entnehmen wir bodenschonend zu Fuß oder mit einem ATV (Quad).

Wir arbeiten mit Google Earth Karten und die Wege werden mit GPS aufgezeichnet.

Siehe unten Google Earth Karte (Muster)  

Probenahme auf pflanzenverfügbaren Stickstoff (N-min)

Effiziente Nährstoffversorgung durch N-min Probenahme. Gezielte Düngung für gesunde Pflanzen.

Da der mineralische Stickstoff im Boden sehr mobil ist, werden die Proben hierfür aus bis zu 90 cm Bodentiefe entnommen. Bodenproben, die auf mineralischen Stickstoff untersucht werden sollen, müssen unmittelbar nach der Entnahme in ein Untersuchungslabor gebracht oder eingefroren werden, da ansonsten der Nitratgehalt ansteigt und somit das Analysenergebnis nicht mehr aussagekräftig ist.

 

AgriPV und PV

Nachhaltige Energieerzeugung mit AgriPV oder PV. Nutzen Sie Ihre landwirtschaftlichen Flächen für erneuerbare Energien.

Vorteile mit AgriPV

Flächen, die sowohl Photovoltaik-Anlagen als auch Landwirtschaft, also AgriPV, kombiniert nutzen, werden vollständig dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zugeordnet. Dadurch behalten diese Flächen ihre erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für landwirtschaftliches Betriebsvermögen.

Vorteile PV

Manche landwirtschaftlichen Flächen oder Brachen sind nicht mehr für Viehzucht oder Ackerbau geeignet - man spricht dann von benachteiligten Flächen. 

Zunächst wird die Freifläche geprüft und eine Potenzialanalyse erstellt. Ob sich der Bau auch Lohnt und wie hoch der Stromertrag sein wird und ob der Bau öffentliche Belange berührt z.b Naturschutzgebiete.